Genauigkeitsklassen von Zählern

Wichtige Hinweise:

  • Prozentuale Abweichung: Die prozentuale Abweichung gibt an, um wie viel Prozent der gemessene Wert des Zählers maximal vom tatsächlichen Wert abweichen darf.

  • Fehlergrenzen: Die angegebenen Werte sind maximale Fehlergrenzen. Die tatsächliche Abweichung kann in der Praxis geringer sein, muss aber immer innerhalb der zulässigen Grenzen liegen, um eichgültig zu sein.

  • Messbereich: Die Fehlergrenzen können je nach Messbereich variieren. Oftmals ist die prozentuale Abweichung im unteren Messbereich größer als im oberen Messbereich.

  • MID (Messgeräte-Richtlinie): Die Messgeräte-Richtlinie (2014/32/EU) hat die Fehlergrenzen für Messgeräte in Europa harmonisiert. Die hier angegebenen Werte sind meist an diese Richtlinie angelehnt.

Tabelle der Genauigkeitsklassen mit prozentualen Abweichungen:

Zählertyp

Genauigkeitsklasse

Zulässige prozentuale Abweichung

Anmerkungen

Stromzähler

0,5

± 0,5 %

Sehr hohe Genauigkeit, verwendet für Spezialanwendungen.

1

± 1 %

Hohe Genauigkeit, verwendet für industrielle Anwendungen, Großverbraucher

2

± 2 %

Standardgenauigkeit für Haushalte und kleinere Gewerbe.

A (nach MID)

Bis zu ± 4 % (abhängig vom Lastbereich und dem cos phi)

Geringste Genauigkeitsklasse nach MID. Die Abweichung kann bei geringer Last größer sein.

B (nach MID)

Bis zu ± 2,5 % (abhängig vom Lastbereich und dem cos phi)

Weit verbreitete Genauigkeitsklasse für private Haushalte nach MID. Die Abweichung kann bei geringer Last größer sein.

C (nach MID)

Bis zu ± 1,5 % (abhängig vom Lastbereich und dem cos phi)

Höhere Genauigkeitsklasse nach MID für spezielle Anwendungen.

Gaszähler

1,0 (früher)

± 1,0 %

Nicht mehr zulässig für neue Zähler.

1,5 (früher)

± 1,5 %

Nicht mehr zulässig für neue Zähler.

G1.6-G6 (MID)

Abhängig vom Durchfluss

Die maximalen Abweichungen sind über den Messbereich definiert, in der Regel nicht über ± 3%

>G6 (MID)

Abhängig vom Durchfluss

Die maximalen Abweichungen sind über den Messbereich definiert, in der Regel nicht über ± 2%

Wasserzähler - Tabelle der Genauigkeitsklassen mit prozentualen Abweichungen:

Genauigkeitsklasse (nach MID)

Typische Anwendung

Zulässige prozentuale Abweichung (abhängig vom Durchfluss)

Anmerkungen

A

Eher selten, falls überhaupt, in Deutschland eingesetzt

Bis zu ± 5 %

Geringste Genauigkeit nach MID, wird nur noch selten eingesetzt.

B

Wohnungen, Wohnhäuser, Standardanwendungen

Bis zu ± 3 %

Weit verbreitete Genauigkeit für private Haushalte. Die Abweichungen sind in der Regel bis zu ± 3% und im unteren Messbereich höher.

C

Gewerbe, Mehrfamilienhäuser, höhere Anforderungen

Bis zu ± 2 %

Höhere Genauigkeit, verwendet für gewerbliche Anwendungen. Die Abweichungen sind in der Regel bis zu ± 2 % und im unteren Messbereich höher.

D

Industrie, Spezialanwendungen, sehr hohe Anforderungen

Bis zu ± 1 %

Höchste Genauigkeit, verwendet für Spezialanwendungen. Die Abweichungen sind in der Regel bis zu ± 1 % und im unteren Messbereich höher.

Wichtige Anmerkungen zu den Abweichungen bei Wasserzählern:

  • Übergangsdurchfluss (Qt): Die angegebenen Abweichungen beziehen sich auf verschiedene Durchflussbereiche, die in der MessEV definiert sind (z.B. unterer Messbereich, Übergangsbereich, oberer Messbereich). Die größte Abweichung tritt oft im unteren Messbereich auf.

  • Dynamischer Bereich: Die Genauigkeitsklassen beziehen sich auf den dynamischen Bereich des Zählers, also den Bereich zwischen dem minimalen und maximalen Durchfluss.

  • Achtung: Die hier angegebenen Abweichungen sind abhängig vom Durchfluss. Je kleiner der Durchfluss ist desto größer ist die Abweichung. Die angegebene Abweichung ist die maximale Abweichung.

2. Wärmezähler - Tabelle der Genauigkeitsklassen mit prozentualen Abweichungen:

Genauigkeitsklasse

Typische Anwendung

Zulässige prozentuale Abweichung (bezieht sich auf die gesamte Messung)

Anmerkungen

1

Hohe Genauigkeitsansprüche

Bis zu ± 1,5 %

Selten im Einsatz aufgrund der hohen Kosten, jedoch höchste Genauigkeit

2

Wohnhäuser, Wohnungen, kleinere Gewerbe

Bis zu ± 3 %

Häufiger eingesetzt als Klasse 1. Die meisten Wärmezähler im Wohnungsbereich fallen in diese Kategorie. Die Abweichung bezieht sich auf die gesamte Messung (Volumenstrom, Temperaturdifferenz).

3

Industrielle Anwendungen, grössere Anlagen, Messungen mit geringen Temperaturdifferenzen

Bis zu ± 5 %

Für viele Anwendungen ausreichend und gängig, insbesondere wenn die Temperaturdifferenzen gering sind. Bei der Messung von Wärmeenergie fließen mehrere Parameter ein, wie Volumen, Temperaturvorlauf und Temperaturrücklauf, die die Wärmeenergie errechnen. Die Abweichung bezieht sich auf die gesamte Messung

Wichtige Anmerkungen zu den Abweichungen bei Wärmezählern:

  • Gesamtgenauigkeit: Die prozentuale Abweichung bezieht sich bei Wärmezählern auf die Gesamtgenauigkeit der Wärmemessung, nicht nur auf die Volumen- oder Temperaturmessung. Die Wärmeenergie wird aus dem Produkt von Volumen und Temperaturdifferenz berechnet.

  • Temperaturdifferenz: Die Genauigkeit kann bei geringen Temperaturdifferenzen zwischen Vorlauf und Rücklauf abnehmen.

  • Achtung: Bei Wärmezählern ist es also wichtig zu wissen, dass sich die Abweichung auf das Gesamtprodukt der Messung auswirkt, nicht nur auf einzelne Parameter.

Wichtige Anmerkungen zu den Abweichungen:

  • Messbereich: Die angegebenen Abweichungen gelten in der Regel für einen bestimmten Messbereich. Bei sehr niedrigen Durchflussmengen oder sehr geringen Lasten können die prozentualen Abweichungen höher sein.

  • Asymmetrische Fehlergrenzen: Bei manchen Zählertypen können die Fehlergrenzen asymmetrisch sein, d.h. die zulässige Abweichung nach oben ist anders als nach unten.

  • MID (Messgeräte-Richtlinie): Die MID hat die Abweichungen genauer definiert. Die tatsächlichen Abweichungen hängen von den jeweiligen Richtlinien und Normen ab und müssen bei der Eichung eingehalten werden.

  • cos phi: Bei Stromzählern ist die prozentuale Abweichung auch vom Leistungsfaktor (cos phi) abhängig. Die Tabelle gibt nur die typischen Werte für normale Lasten wider.

  • Abhängig vom Durchfluss: Die Genauigkeit von Wasserzählern und Gaszählern kann von der Durchflussmenge abhängig sein. Hier sind die prozentualen Abweichungen bei geringem Durchfluss höher als bei höherem Durchfluss.

Zusammenfassend:

Die prozentuale Abweichung ist ein entscheidender Faktor zur Beurteilung der Genauigkeit von Messgeräten. Die oben aufgeführte Tabelle gibt einen guten Überblick über die maximal zulässigen Abweichungen der gängigen Genauigkeitsklassen. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Fehlergrenzen von vielen Faktoren abhängen und sich auf den jeweiligen Messbereich beziehen.