Zeiträume im Energieaudit

 Ein Energieaudit umfasst drei disparate Zeiträume, d.h. ein Auditbericht unfasst 3 Zeiträume, die in der Regel keine Überschneidungen aufweisen. Die Analyseperiode liegt in der Vergangenheit und beschreibt eine Zeitspanne, für die Verbrauchsdaten vorliegen. Im Auditzeitraum wird ein aktuelles Abbild des Untersuchungsgegenstandes erstellt. Die Ausstattung an Anlagen kann sich dann bereits durch Umbaumaßnahmen, Investitionen und Stilllegungen deutlich vom Zustand in der Analyseperiode unterscheiden. Zusätzlich können z.B. abweichende Umwelteinflüsse und Produktionszahlen zu fehlerbehafteten Annahmen führen (siehe Unsicherheit). Der dritte Zeitraum liegt in der Zukunft und soll die Auswirkungen von effizienzsteigernden Maßnahmen vorhersagen. Die Schwierigkeit eines Audits liegt darin durch eine einzige zeitpunktbezogene Analyse die Auswirkungen zukünftiger Ereignisse auf Basis von Daten aus der Vergangenheit möglichst genau vorherzusagen. Dies ist mit großen Unsicherheiten verbunden und kann nicht mehr als eine Indikation für zukünftiges Handeln darstellen. Um reliable Aussagen treffen zu können ist es notwendig Energieaudits in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, im besten Fall sollte eine Überführung der Ergebnisse eines Audits in eine Form eines kontinuierlich durchgeführten Energiemanagementsystems stattfinden.